Das erste Buch mit Übersetzungen von Bellman-Liedern wurde 1856 von
Adolf von Winterfeld veröffentlicht.
Aber bereits 1816 hat Ludwig van Beethoven zu
Bellmans Wiegenlied einen Satz für Singstimme und Begleitung geschrieben.
s. Link zum Archiv des Beethoven-Hauses in Bonn
Anhören auf Youtoube
Der deutsche Text ist jedoch vermutlich erst 1940 zur Veröffentlichung des
Liedes im Verlag Breitkopf & Härtel entstanden. Alice Klengel, die dort als
Urheberin des deutschen Textes genannt wird, hat ab den 1920er Jahren
verschiedentlich Übersetzungen für Leipziger Verlage erstellt. Mehr zu ihrem
Leben habe ich leider nicht finden können.
– Wer etwas weiß, bitte melden … –
Freitag, 26. August 2016
Freitag, 19. August 2016
Bellman auf Facebook
Auf Facebook gibt es so manche Seite, die sich mit Bellman befasst.
Zum Ansehen der Texte, Bilder und Öffnen der Links benötigt man kein Konto dort, Kommentieren und „Gefällt mir“-Markieren geht allerdings nur mit.
Hier habe ich einige Beispiele zusammengetragen:
– Ergänzungen gerne unter „Kommentar“ -
– Carl Michael Bellman (Jürgen Thelen)
– Schwedische Skalden (Gruppe/Klaus-Rüdiger Utschick)
– Deutsche Bellman-Gesellschaft (Gruppe/Uta Helmbold-Rollik)
– Bellmanssällskapet(Gruppe/Schwedische Bellmangesellschaft)
– Par Bricole (Schwedische, von Bellman gegründete Gesellschaft)
Viel Spaß beim Surfen und Austausch mit anderen Bellman-Freunden!
Freitag, 12. August 2016
Kommen Bellmans Melodien aus Deutschland?
Viele seiner Lieder hat Bellman zu Melodien aus Frankreich geschrieben, aber
es gibt auch deutsche Quellen, wie Gert Kreutzer 2008 in seinem Vortrag darlegte:
„Bellman vor dem musikalischen Hintergrund seiner Zeit“.
Nachzulesen und auch zu hören auf der Website der Deutschen Bellman-Gesellschaft:
Link zum Vortragstext mit Hörbeispielen
Unter Punkt 5 (S. 12) führt er dort auf:
Fredmans Sång 60 - Du har att fordra -
Hörbeispiel auf Youtube: gesungen von Peter Ekberg Pelz
und als Vorbild das deutsche Volkslied: Es hatt ein Bauer ein schönes Weib
Hörbeispiel auf Youtube: Es singen Les Troubadours de St. Ilgen.
Quelle und Bellman-„Original“ zu vergleichen ist immer wieder spannend, und es gibt da sicher noch viel zu entdecken.
Nachzulesen und auch zu hören auf der Website der Deutschen Bellman-Gesellschaft:
Link zum Vortragstext mit Hörbeispielen
Unter Punkt 5 (S. 12) führt er dort auf:
Fredmans Sång 60 - Du har att fordra -
Hörbeispiel auf Youtube: gesungen von Peter Ekberg Pelz
und als Vorbild das deutsche Volkslied: Es hatt ein Bauer ein schönes Weib
Hörbeispiel auf Youtube: Es singen Les Troubadours de St. Ilgen.
Quelle und Bellman-„Original“ zu vergleichen ist immer wieder spannend, und es gibt da sicher noch viel zu entdecken.
Freitag, 5. August 2016
Tonaufnahmen von deutschen Übersetzungen
Nachdem
ich zuerst untersucht hatte (s.a. Blog vom 15.7.), welche Bellman-Lieder am häufigsten auf Deutsch
aufgenommen worden sind, war ich neugierig, welche Übersetzer bzw. Nachdichter
von den Interpreten bevorzugt wurden. Schon bei der Datenerfassung war schnell
klar, dass einige Namen immer wieder auftauchten, aber der Vorsprung des ersten
Platzes überraschte mich dann doch. Über hundertmal sind die Übersetzungen von
H.C. Artmann und Michael Korth eingesungen worden.
Darauf folgen die Übertragungen von Fritz Grasshoff mit 39 Aufnahmen.
Platz 3 (nur knapp dahinter mit 38) belegen die Texte aus dem Buch, das 1965 zuerst in der DDR, dann auch in der BRD erschienen ist: „Fredmans Episteln an diese und jene, aber hauptsächlich an Ulla Winblad“. Die Dichter: Peter Hacks, Heinz Kahlau, Hartmut Lange und Hubert Witt.
Es folgen Hein Hoop, Carl Zuckmayer, Hans-Jürgen Hube, Peter-Paul Wrede, Hannes Wader, Hanns von Gumppenberg, Klaus-Rüdiger Utschick, Ernst List, Felix Niedner, Ulrich Hermann, Jörg Hensel, Hans Peter Treichler, Klabund, Adolf von Winterfeld und Peter Rühmkorf (in dieser Reihenfolge).
Prägend für die deutsche Bellman-Rezeption war im 20. Jahrhundert also vor allem dieses Buch:
H.C. Artmann und Michael Korth: Carl Michael Bellman. Der Lieb zu gefallen. München: Heimeran Verl., 1976. – 1980 im Fischer Taschenbuch Verlag unter dem Titel: „Sauf-, Liebes- und Sterbelieder“ erschienen.
Wenig verwundern dürfte, dass Klabund mit nur einem Lied (das Nota bene, Sång 56) alleine auf 10 Tonaufnahmen kommt, die höchste Quote von allen.
In "Effizienz" (Zahl der Aufnahmen im Verhältnis zur Gesamtzahl der übersetzten Lieder) folgen ihm H.C. Artmann/M. Korth und Carl Zuckmayer.
Auch das haben wir irgendwie schon geahnt.
Zu untersuchen bleibt noch, auf welche Lieder sich die Interpretation bestimmter Übersetzungen konzentriert …
Anmerkung: Zusätzlich zu den bekannten Übersetzern, die Jürgen Thelen für seinen Vortrag zusammengetragen hatte, trifft man auch immer wieder auf Interpreten, die die vorliegenden Übersetzungen bearbeiten und ihrem Empfinden anpassen, so dass man schon fast von eigenen Nachdichtungen sprechen kann.
Fortsetzung folgt ...
Link zu bellman-net.de: Deutsche Bellman-Bibliografie
Darauf folgen die Übertragungen von Fritz Grasshoff mit 39 Aufnahmen.
Platz 3 (nur knapp dahinter mit 38) belegen die Texte aus dem Buch, das 1965 zuerst in der DDR, dann auch in der BRD erschienen ist: „Fredmans Episteln an diese und jene, aber hauptsächlich an Ulla Winblad“. Die Dichter: Peter Hacks, Heinz Kahlau, Hartmut Lange und Hubert Witt.
Es folgen Hein Hoop, Carl Zuckmayer, Hans-Jürgen Hube, Peter-Paul Wrede, Hannes Wader, Hanns von Gumppenberg, Klaus-Rüdiger Utschick, Ernst List, Felix Niedner, Ulrich Hermann, Jörg Hensel, Hans Peter Treichler, Klabund, Adolf von Winterfeld und Peter Rühmkorf (in dieser Reihenfolge).
Prägend für die deutsche Bellman-Rezeption war im 20. Jahrhundert also vor allem dieses Buch:
H.C. Artmann und Michael Korth: Carl Michael Bellman. Der Lieb zu gefallen. München: Heimeran Verl., 1976. – 1980 im Fischer Taschenbuch Verlag unter dem Titel: „Sauf-, Liebes- und Sterbelieder“ erschienen.
Wenig verwundern dürfte, dass Klabund mit nur einem Lied (das Nota bene, Sång 56) alleine auf 10 Tonaufnahmen kommt, die höchste Quote von allen.
In "Effizienz" (Zahl der Aufnahmen im Verhältnis zur Gesamtzahl der übersetzten Lieder) folgen ihm H.C. Artmann/M. Korth und Carl Zuckmayer.
Auch das haben wir irgendwie schon geahnt.
Zu untersuchen bleibt noch, auf welche Lieder sich die Interpretation bestimmter Übersetzungen konzentriert …
Anmerkung: Zusätzlich zu den bekannten Übersetzern, die Jürgen Thelen für seinen Vortrag zusammengetragen hatte, trifft man auch immer wieder auf Interpreten, die die vorliegenden Übersetzungen bearbeiten und ihrem Empfinden anpassen, so dass man schon fast von eigenen Nachdichtungen sprechen kann.
Fortsetzung folgt ...
Link zu bellman-net.de: Deutsche Bellman-Bibliografie
Abonnieren
Posts (Atom)